ein meilensTein in der ncl-Forschung

Neueste Ergebnisse im Fachmagazin Nature erschienen


Erstautorin Nouf N. Laqtom; Monther Abu-Remaileh (Mitte) mit seinen Teammitgliedern Wentao Dong (links) und Uche Medoh.
Erstautorin Nouf N. Laqtom; Monther Abu-Remaileh (Mitte) mit seinen Teammitgliedern Wentao Dong (links) und Uche Medoh.

Bahnbrechende Neuigkeiten! Die Ergebnisse eines von uns mitfinanzierten Projekts sind jüngst in Nature veröffentlicht worden, einem der weltweit renommiertesten Wissenschaftsmagazine. Ein Meilenstein in der NCL-Forschung!


Der Verlust des Transmembranproteins CLN3 führt zu juveniler NCL. Ein charakteristisches Merkmal ist die abnorme Speicherung von zellulären Abbauprodukten in den Lysosomen, den Recyclingzentren der Zellen. Die Funktion von CLN3 und seine Rolle im Krankheitsmechanismus von NCL sind bisher noch nicht geklärt.

 

Die Arbeit der Forschergruppe um Monther Abu-Remaileh von der Stanford University, USA, bringt uns einen großen Schritt weiter bei der Aufklärung der Rolle von CLN3 bei juveniler NCL.


Die Gruppe konnte erstmals zeigen, dass der Verlust von CLN3 die metabolischen Eigenschaften von Lysosomen in den Zellen verändert.
Das Erstellen von Stoffwechselprofilen von Lysosomen, die aus den Gehirnen von CLN3-defizienten Mäusen und kultivierten Zellen isoliert wurden, ergab eine massive Anhäufung von Glycerophosphodiestern (GPDs). Diese Recyclingprodukte, die als Bausteine für die Aufrechterhaltung gesunder Membranen dienen, sind somit weniger für den Wiederaufbau von Zellmembranen verfügbar und es kommt zum Untergang von Zellen.
Die Ergebnisse zeigen, dass CLN3 für die lysosomale Clearance von GPDs erforderlich ist und charakterisieren NCL als eine neurodegenerative Lysosomale Speicherkrankheit mit einem Defekt im Glycerophospholipid-Stoffwechsel.

 

Zudem fanden die Autoren erhöhte Konzentrationen des Metabolits Glycerophosphoinositol im Liquor von CLN3-Patienten, was auf seine mögliche Verwendung als Biomarker für die Krankheit hindeutet.


Insgesamt bieten die Ergebnisse neue Ansätze für die Therapie und frühe Diagnose und bilden den Rahmen für weitere bahnbrechende Studien.

 

Herzlichen Glückwunsch an Monther und seine Gruppe! Wir sind sehr glücklich über die Ergebnisse!

 

Ein großes Dankeschön geht an Stichting Beat Batten!, Contactpunt NCL, Eagles Krimi-Cup, Hauschildt Stiftung und Joachim Herz Stiftung für die großzügige Finanzierung dieses bahnbrechenden Projekts.


Den Artikel mit allen Autoren finden Sie hier.

 

22/09/2022