cln8 im Fokus!

Im Rahmen der Batten Disease Global Research Initiative unterstützen wir als Förderpartner ein Projekt von Dr. Kasparas Petkevicius

Dr. Kasparas Petkevicius
Dr. Kasparas Petkevicius

Wir fördern ein neues Forschungsprojekt:

Im Rahmen der Batten Disease Global Research Initiative unterstützen wir als Förderpartner ein Projekt von Dr. Kasparas Petkevicius, Gruppenleiter MRC Mitochondrial Biology Unit University of Cambridge, UK.

Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, eine neuartige Therapie für die CLN8-Erkrankung zu entwickeln. CLN8 ist eine spätinfantile NCL-Form mit einem Krankheitsbeginn zwischen 2 – 7 Jahren.


Grundlage ist die in Kasparas‘ Gruppe kürzlich entdeckte Funktion des CLN8-Proteins als Enzym in der Biosynthese von bis(monoacylglycero)phosphat (BMP), einem essenziellen Phospholipid für die Funktion der Lysosomen, den „Recyclingzentren“ der Zellen.

Mutationen im CLN8-Gen führen dazu, dass nicht ausreichende Mengen an BMP gebildet werden können und sich Abfallstoffe ansammeln, was die Zellen schädigt und zur Krankheitsentwicklung beiträgt.

Die zentrale Hypothese des Projekts besagt, dass der Enzymdefekt von CLN8 durch die gezielte Zugabe von BMP-Vorläufermolekülen umgangen werden kann. Dadurch soll der BMP-Spiegel wiederhergestellt und die lysosomale Funktion verbessert werden.

 

In drei Schritten wird mittels CLN8-Testmodellen geprüft, ob diese Moleküle helfen können:

 

Zunächst in einfachen Zellkulturen, dann in menschlichen Nervenzellen (in-vitro) und der vielversprechendste Kandidat schließlich in einem Maus-Modell, um seine therapeutische Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen.

Dieser Ansatz könnte den Weg für eine neuartige und vielversprechende Therapie ebnen – nicht nur für Betroffene der CLN8-Erkrankung, sondern auch für weitere NCL-Erkrankungen wie CLN3, CLN5, CLN11 u.a., die ebenfalls Defizite in der lysosomalen BMP-Homöostase aufweisen und möglicherweise ebenfalls für andere Krankheiten, die mit einer gestörten Lysosomen-Funktione einhergehen.

Viel Erfolg für Kasparas und sein Team! Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und haben die Hoffnung, dass es einen Beitrag leistet auf dem Weg zu einer Zukunft ohne Kinderdemenz.

 

 

 

04/04/2025