Bei dem neuen Projekt sollen Interaktionspartner des CLN3-Proteins ermittelt
werden, die in Zusammenhang mit dessen Proteinfunktion stehen und als Zielproteine für eine Behandlung der juvenilen NCL (CLN3) dienen könnten.
Durchgeführt werden die Arbeiten
von der Doktorandin Katharina Hirn in der Arbeitsgruppe von Dr. Dominic Winter an der Universität Bonn.
Eine essenzielle Eigenschaft von vielen Proteinen ist ihre Interaktion mit anderen Proteinen und die Bildung von Proteinkomplexen. Diese wiederum bilden Signalnetzwerke, die von großer Bedeutung für die Proteinfunktion und das zelluläre Stoffwechsel-Gleichgewicht sind. Für das CLN3-Protein konnten bisher nur
wenige potenzielle Interaktionspartner identifiziert werden.
Es wird nun untersucht, ob CLN3 lysosomale Membran-Komplexe bildet, mit Proteinen im Lysosom interagiert oder an Interaktionen mit nicht-lysosomalen Proteinen beteiligt ist, und inwiefern Veränderungen in der Interaktion im Zusammenhang mit der
CLN3-Erkrankung stehen.
Wir bedanken uns sehr bei unseren Förderpartnern für dieses Projekt, der Adalbert Zajadacz Stiftung, Ernst
& Young, der Heinz und Heide Dürr Stiftung, IQVIA Commercial Solutions, der Scheck Stiftung sowie der Staack
Pooltankstellen GmbH und wünschen Katharina und Dominic viel Erfolg bei ihrer Arbeit!
14/10/2024