Prof. Frank Edenhofer, stellvertretender Leiter des Instituts für Molekularbiologie an der Universität Innsbruck, Österreich, nutzt modernste Technologien der zellulären Reprogrammierung mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen). Weiterlesen... »
Wir fördern ein neues Forschungsprojekt:
Im Rahmen der Batten Disease Global Research Initiative unterstützen wir als Förderpartner ein Projekt von Dr. Kasparas Petkevicius, Gruppenleiter MRC Mitochondrial Biology Unit University of
Cambridge, UK. Weiterlesen... »
Dr. Michael Ebner vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin erforscht neue Wirkstoffe zur Behandlung der juvenilen NCL-Form CLN3. Weiterlesen... »
Ärztlicher Kursleiter ist Prof. Robert Steinfeld von der Universitätsmedizin Göttingen, Zweitautorin ist Dr. Miriam Nickel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Weiterlesen... »
Eine Spende anlässlich des „Moneymoon" der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg!
Bei der feierlichen Spendenvergabe am 11. März 2025 in der Aula der Theodor-Heuss-Schule in Pinneberg wurde auch unsere NCL-Stiftung bedacht: Aus dem Erlös verschiedener Spendenaktionen im
vergangenen Jahr gingen 1.950 Euro an uns - für diese Unterstützung bedanken wir uns bei allen Beteiligten sehr herzlich!
Weiterlesen... »
Erster „Helauf - Lauf der Narren" ein voller Erfolg für unsere NCL-Stiftung!
Am 2. März 2025 verwandelte sich der Ilmpark in Oberweimar in ein buntes Meer aus Kostümen und Farben. Weiterlesen... »
Forschung erleben! Einladung in unser Mitmachlabor im MINTarium in Hamburg
Anlässlich des Tags der seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025 haben wir in unser Mitmachlabor eingeladen - das Isolieren des Fadens des Lebens, der DNA, stand auf dem Programm.
Weiterlesen... »
Kinderdemenz im Fokus: Neue Clinician Scientist Professur für Dr. Angela Schulz vom UKE
Hamburg
Wir gratulieren Dr. Angela Schulz, langjähriges Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats, herzlich zur Professur für Forschung und Patientenversorgung auf dem Gebiet der NCL Kinderdemenz!
Weiterlesen... »
#DasLebenstehtKopf - unsere social-media-Kampagne anlässlich des Tags der Seltenen
Erkrankungen
Sie soll auf die Seltene Erkrankung NCL Kinderdemenz aufmerksam machen und zeigen, wie sehr die Diagnose NCL das Leben der betroffenen Familien verändert – es buchstäblich auf den Kopf
stellt.
Weiterlesen... »
Spenden statt schenken – Ellen Husemann sammelt Spenden für die NCL-Stiftung
Anlässlich ihres 90. Geburtstags hat Ellen Husemann auf Geschenke verzichtet und stattdessen ihre Gäste gebeten, die
NCL-Stiftung mit einer Spende zu unterstützen. Eine wunderbare Geste, die zeigt, wie sehr ihr unsere Mission „Eine Zukunft ohne Kinderdemenz“ am Herzen liegt.
Weiterlesen... »
Wir haben unseren 2. Neurodegeneration Research Award
vergeben!
Das Ziel des Preises ist es, die Forschungssynergien zwischen der Kinderdemenz und den altersbedingten
Neurodegenerationen zu fördern. Mit dem Preisgeld in Höhe von 100.000 € wird eine Postdoktorandenstelle für zwei Jahre gefördert.
Weiterlesen... »
Aufmerksamkeit und Charity für die Kinderdemenz
NCL
Die Künstlerin Manuela Rathje lud kürzlich zu ihrer bisher größten Ausstellung nach Hamburg ein. Die Veranstaltung wurde von 150
kunstbegeisterten Gästen besucht und bot einen Abend vieler wertvoller Begegnungen.
Weiterlesen... »
Aufklärung zur Kinderdemenz NCL in der DocCheck-Community
Bei DocCheck als größter
Online-Community für Gesundheitsberufe in Europa und als Wissens-plattform für Mediziner:innen ist ein Beitrag zur Kinderdemenz NCL erschienen.
Weiterlesen... »
„Demenz kennt jeder. Kinderdemenz
nicht"
Eine neue Anzeigenkampagne macht auf die Kinderdemenz NCL aufmerksam. Sie wurde von der Hamburger
Jung von Matt Academy kreativ umgesetzt und greift bekannte Bilder der Altersdemenz auf.
Weiterlesen... »
Unser Jahr 2024: Ein großes Dankeschön an unsere zahlreichen Unterstützer:innen, durch deren Engagement unsere Arbeit erst ermöglicht wird: »
Bei der Jubiläumsausgabe 2024 von Friendly Fire gehörten wir als NCL-Stiftung zu den Spendenempfängern. Der erfolgreiche Livestream lief am 7. Dezember : »
Die Ergebnisse eines von uns mit-finanzierten Projekts sind jüngst im renommierten Fachmagazin Nature erschienen. Lesen Sie mehr: »
Durch die großartige Unterstützung der Mäzenin Edith Waschneck konnten wir ein neues Forschungsprojekt an den Start bringen: »
Die Kinderdemenz NCL - seit mehr als 20 Jahren setzen wir uns für die Forschungs-Unterstützung und die Aufklärungsarbeit ein. Hier geht es zu unserem Imagefilm: »
Das pädiatrische Fachmagazin Arzt+Kind in Österreich hat eine Spezial-Ausgabe zur Kinderdemenz NCL herausgebracht. Lesen Sie mehr: »
Die von der Bundesregierung 2020 ins Leben gerufene "Nationale Demenzstrategie" hat zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz zu verbessern: »
Unsere gemeinsame social media Kampagne mit LOUDRARE e.V. wurde gestartet, um Aufmerksamkeit für die Kinderdemenz NCL zu erzeugen: »
Preisträger im Jahr 2024 sind PD Dr. Guido Hermey und Dr. Marcel Klein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Lesen Sie mehr: »
Am 7. August 2002 wurde die NCL-Stiftung offiziell ins Leben gerufen. Gründer Frank Husemann gab das Ziel vor: Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz! »